Mein gestriger Lauf 31k – Kleiner Exkurs Schrittfrequenz 

Gestern bin ich mal wieder gleich in der Früh los gelaufen. Ohne Ziel und ohne Pace Vorgabe. Kurz nach dem Aufstehen machte ich mir noch den Greendoo Matcha, welcher mich immer super beschleunigt :-). Das Koffein (früher sagte man Teein) kommt langsamer an und verteilt sich viel länger! (L-Theanin ist hier verantwortlich!)

Am Ende wurden daraus mal 31k. Interessant war dabei, dass ich die ganze Zeit sehr gut im Schnitt von 152 Herzfrequenz gewesen bin.

Dürfte darauf hindeuten, dass ich ganz gut durchtrainiert bin:-)Ich bin relativ easy losgelaufen. Also nicht zu schnell!

Mein Schrittfrequenz (wichtig zu wissen:-)) lag so bei 180-182. An Eurer Stelle würde ich genau auf diese Thematik Obacht geben!Warum? Ganz einfach! Macht Ihr zu große Schritte, habt Ihr dann eher automatisch eine zu kleine Schrittfrequenz, bedeutet…ihr beansprucht die Knie zu sehr. Verletzungen dürften dann auch fast schon vorprogrammiert sein!

Also, bleibt bei dem Richtwert von 180 bzw.sollte das Euer Ziel sein. Meine Pace lag dann so bei 4.19 min/km.

Wenn du deine Laufgeschwindigkeit erhöhen willst, gibt es neben dem konditionellen Aspekt nur zwei Wege.

Entweder du erhöhst die Schrittfrequenz oder du setzt deine Schrittlänge höher an. Viele Läufer machen viel zu grosse Schritte: Die Ferse wird regelrecht in den Boden „gestaucht“ und bremst den Läufer in jeder Hinsicht aus. Dieser Bewegungsablauf verbraucht zu viel unnötige Energie, welche du eigentlich für die Fortbewegung benötigst.

Dieser Laufstil ist nicht nur unökonomisch, sondern für den Bewegungsapparat sehr verletzungs- oder überlastungsanfällig. Man kann natürlich auch zu kurze Schritte ausführen und trippelt dann einfach nur so vor sich her. Wichtig ist, für die eigene Körperstatik optimale Schrittlänge selber zu finden. Wenn Du selbst deine Schritte verkürzt, so wird dein Fuss fast automatisch eher auf dem Mittelfuss die Strasse berühren.

Zudem werden bei kürzeren Schritten noch ganz andere Muskelgruppen trainiert.

Der Oberschenkel pendelt in der vorderen Schwungphase so weit nach vorne, bis sich dein Fussknöchel etwa senkrecht unter der Kniescheibe befindet. Der Fuss setzt kurz vor der Körperachse auf. Der Fussabdruck ist sehr aktiv und nach hinten gerichtet. Wichtig ist es, einmal seine eigene Schrittfrequenz zu messen.

Wenn du mit einer hohen Schrittfrequenz unterwegs bist, wird die Zeit, mit der dein Fuss Bodenkontakt hat, verkürzt, was sich auch positiv auf deine Laufökonomie auswirkt.

Also…Euch eine gute Pace

Euer #Matcharunner