Muskelverhärtung in der Wade
Muskelverhärtungen treten sehr häufig gerade bei Läufern auf.
Sehr häufig ist die Wade betroffen. Gründe gibt es Einige. Falsche Bewegungsabläufe, aber auch Übertraining kann hier das Thema sein.
Warum schreibe ich gerade jetzt diesen Blog? Ganz einfach! Ich spüre da gerade auch was bei mir. Also, was tun? Beschäftigen wir uns einfach mal mit diesem Thema. Ich geh einfach mal davon aus, dass es nicht nur mich betrifft. 🙂
Die Vorstufe sind Verspannungen in der Muskulatur. Es entsteht eine Entzündung, die aufgrund nicht mehr genügender Blutzufuhr entsteht. Die Muskeln werden also angespannt. Was man noch berücksichtigen sollte, es kann auch sein, dass sich Nerven verklemmt haben können.
Allgemein kann man erst einmal anraten – Schonung! Warum? Auch ganz einfach! Muskelfaserriss oder gar Muskelriss können die Folge sein.
Behandlung der Wade
Möglichst schnelle Behandlung ist hier gefragt, da Folgeverletzungen entstehen können. Welche therapeutischen Ansätze gibt es hier?
- Wärmebehandlung (Sauna, Sitzbäder etc.)
- Reizstrom (EMS)
- Massage
- Magnesiumzufuhr
- sehr moderate Dehnübungen
Wie lange kann so eine Muskelverhärtung dauern?
Man kann dies nur sehr schwer beantworten, da die Intensität hier auch entscheidend ist. Es gibt noch mehr Faktoren, die dies beeinflußen. 3-4 Tage wird es auf jeden Fall dauern!

Wenn Ihr konsequent sehr früh auch mit einer Behandlung der Muskelverhärtung anfangt, dann geht dies meist relativ rasch zurück. Ich persönlich nehm hier sehr gern die Faszienrolle.

Diese gibt es nicht nur groß, sondern auch als sehr kleine Faszienrolle, die dann auch häufig für die Fußmuskulatur verwendet wird. Wenn Ihr die Faszienrolle benutzt, dann sollte bitte die Muskulatur locker sein! Nicht verkrampfen! Es wird definitiv ein wenig ziepen. Darf jedoch nicht zu doll weh tun! Am Besten ist es auch, dass Ihr Euch angewöhnt jeden Tag ein wenig mit der Rolle zu trainieren. Ich geh in einem separaten Blogpost nochmal konkret zur Benutzung mit der Faszienrolle ein.
Euer #Matcharunner