Gibt es überhaupt die korrekte Lauftechnik?

Welche Lauftechnik ist richtig und welche falsch? Kann man dies überhaupt so beantworten?

Es scheint so einfach zu sein, Laufen! Einfach nur laufen. Ist doch einfach und kann doch Jeder. Naja, Laufen kann auch kontraproduktiv sein! Bevr man sich eh an größere Laufumfänge heranwagt, sollte man sich eh der Lauftechnik genauer widmen. Denkt nur an die Sehnen, die Gelenke, das Knorpelgewebe etc.. All dies kann echt arg in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn Ihr einfach mal suboptimal joggt.

Wenn ich Läufer überhole (ok, passiert mir oft :-)), dann denke ich mir oft, „Man, wenn die auch der Couch sitzen würden, wäre dies gesünder!“. Ok, ist vielleicht bissl übertrieben, dennoch sieht es oft furchtbar aus!

Durch eine gute Lauftechnik, könnt Ihr viel kraftschonender und effektiver Laufen! Ihr seid definitiv gesünder und vor allem SCHNELLER unterwegs!

Häufige Fehler beim Laufen

Lauftechnik
Verletzungen vorbeugen – eine gute Lauftechnik

Häufig wird der Fehler gemacht, dass man beim Laufen „versackt“. Wie kommt das zustande? Ganz einfach! Man bewegt die Hüfte NICHT nach vorn. Das ist jedoch sehr wichtig! Versucht bitte einfach während des Laufens den Hintern anzuspannen, somit schiebt Ihr automatisch die Hüfte nach vorn.

Auch werden die Arme bzw.die Hände häufig zur Mitte „geschwungen“. Dies erzeugt bei jedem Schritt eine „Überrotation“. Ganz klar Kraftvergeudung! Hier gilt das „Läuferdreieck“ zu wahren, dass heisst das Ihr die Arme zu 90 Grad mitschwingt. Nicht zu hoch! Höchstens zum Bauchnabel.

Gerade am Anfang ist man auch nicht so wirklich konzentriert, d.h.es ist schwierig sich auf die Lauftechnik zu konzentrieren. Wichtig ist, dass Ihr mit der Zeit auch die mentale Stärke ausbaut. Ich persönlich bin gerade am Anfang immer mal in der Stadt gelaufen. Warum? Ganz einfach! Wenn Ihr an den Schaufenstern vorbeilauft, könnt Ihr Euch selbst prima beobachten, seht also Euren Laufstil. Dieses Spiegelbild hilft Euch. Natürlich könnt Ihr auch einen guten Freund fragen, ob er mal schnell ein Video dreht.

Lauftechnik
typische Problemzone des Läufers

Nun zur Lauftechnik – der optimale Fußaufsatz

Klar ist wichtig die Körperhaltung richtig zu positionieren, nur das Abrollen der Füße und das Aufsetzen ist mindestens genauso zu optimieren.

Ob Ihr mit der Ferse, dem Mittelfuß oder dem Vorfuß aufkommst, ist dann weniger entscheidend, wenn Ihr mit dem Körperschwerpunkt schön weit nach vorn kommt.

Mehr Tempo mit der Vorfußtechnik

Bei dieser Lauftechnik setzt Ihr erst mit dem Ballen auf und zwar mit der äußeren Seite. Ich habe selbst einen guten Freund, der hier in Berlin eine Praxis hat, in der er sich mit dieser Thematik sehr auseinandersetzt. Ich bin selbst häufiger dort, um mich selbst immer zu überprüfen und mir die neuesten Info´s darüber abzuholen. Es ist natürlich klar von Vorteil, wenn man einen guten Arzt hier vertrauen kann, der auch qualitativ immer vorn ist. Man kommt dann auf dem Kleinzehen-Grundgelenk auf. Im Endeffekt kommt man trotz allem in der Stützphase mit dem kompletten Fuß auf. Nur bei kurzen sehr schnellen Einheiten laufe ich ausschließlich Vorfuß. Wenn Ihr am Anfang diese Lauftechnik ausprobiert, werdet Ihr feststellen, dass Eure Wade brennt:-) Das ist absolut normal.


Kurz zu den Vorteilen

Usus ist der „Fersenläufer“

Hier seid Ihr bei der Landung in der typischen Pronationsbewegung, d.h.Ihr rollt über den Mittelfuß ab, nachdem Ihr auf der Ferse aufkommt. Unter den Hobbyläufern ist dies die häufigste Lauftechnik, die angewandt wird. Ob Ihr hier eine Änderung anstrebt ist m.E.davon abhängig, ob Ihr derzeit Probleme mit Eurer jetzigen Lauftechnik habt.

Kurz zu den Vorteilen


Ich persönlich halte am meisten von der Vorfußtechnik. Es bringt mehr Speed, ist gesünder (wenn man es nicht übertreibt 🙂 und stärkt die Wadenmuskulatur.

Euer Matcharunner